Loading...

Exoplaneten

Planeten gibt es nicht nur in unserem Sonnensystem, sondern auch um andere Sterne. Solche Planeten um andere Sterne als die Sonne heißen Exoplaneten. Das JWST ist besonders gut darin, die Atmosphären von Exoplaneten zu erforschen.

Wissensbausteine

Exoplanet

Ein Exoplanet ist ein Planet, der nicht die Sonne umkreist sondern einen anderen Stern

Nachweis

Die meisten Exoplaneten lassen sich bislang nur indirekt nachweisen

Wasser

Auf einigen Exoplaneten kann flüssiges Wasser existieren – und damit vielleicht auch Leben

Reisen?

Andere Sterne und ihre Planeten sind zu weit von uns entfernt, als dass wir dorthin reisen könnten

5400

Exoplaneten haben Astronom*innen bislang nachweisen können

Nachbar

Das nächste uns bekannte Exoplanetensystem gehört zum Stern Proxima Centauri

Spektren

Ein Spektrum (Plural: Spektren) ist die regenbogenartige Zerlegung von LIcht in verschiedene Wellenlängen

Spektrums-Infos

Spektren enthalten Informationen über chemische Zusammensetzung – z.B. der Atmosphäre eines Exoplaneten
Künstlerische Darstellung des Planeten um Proxima Centauri

Exoplaneten-Atmosphären – und irgendwann Leben?

CO2-Spektrum von JWST

Die Kurve in dem Bild ist ein Spektrum des Lichts des Sterns WASP-39, das JWST durch die Atmosphäre des Planeten WASP-39b aufgenommen hat. Sie zeigt an, bei welchen Wellenlängen die Atmosphäre von WASP-39 b besonders viel Licht absorbiert.

Der "Buckel" bei Wellenlängen zwischen etwa 4,1 und 4,6 Mikrometern ist genau in jenem Bereich, in dem Kohlenstoffdioxid Licht absorbiert. Das kann man mit Labor-Experimenten auf der Erde bestätigen. Demnach enthält die Atmosphäre von WASP-39b Kohlenstoffidoxid.

Derzeit geht es bei solchen Forschungen darum, die Eigenschaften und die Vielfalt von Exoplaneten besser zu verstehen. Dabei wird sich dann unter anderem zeigen, wie häufig Planeten wie die unseres Sonnensystems im Weltall sind.

In Zukunft, mit einem Nachfolge-Weltraumteleskop, könnte auf diese Weise einmal der Nachweis von Leben auf einem Exoplaneten gelingen. Der Sauerstoff der Erdatmosphäre beispielsweise wurde größtenteils durch Bakterien produziert. Könnten außerirdische Astronom*innen aus der Ferne unsere Erdatmosphäre analysieren, wäre der hohe Sauerstoffgehalt ein wichtiges Indiz für das Vorhandensein von Leben auf der Erde.

Weitere Informationen:

Bildnachweise: Hintergrundbild oben quer: NASA, ESA, CSA, Joseph Olmsted (STScI); Bild Wissensbausteine: ESO/M. Kornmesser (beschnitten) unter CC BY 4.0; Spektrumsdarstellung: Illustration: NASA, ESA, CSA und L. Hustak (STScI); wissenschaftliche Daten: The JWST Transiting Exoplanet Community Early Release Science Team